Werkzeugkoffer leer oder bestückt kaufen
Die Angebote klingen manchmal so verführerisch: Ein kompletter Werkzeugkasten mit 555 Teilen und das für unter 100 Euro. Aber nicht jeder ist mit der Anschaffung eines solchen Kasten dann wirklich glücklich und spätestens, wenn man dann versucht noch individuelles Werkzeug mit reinzupacken wird klar, ein leerer Werkzeugkoffer muss her.Und gerade für Anfänger, hat ein solch leerer Werkzeugkoffer einige Vorteile: Man kauft wirklich nur das Werkzeug, was man wirklich benötigt (und mit dem man umgehen kann) und lässt das andere Werkzeug, dass nur Platz verschwendet da es nie genutzt wird, außen vor. Als Anfänger kann man dann auch gleich seine Teile so kaufen, dass es Anschaffungen werden, die die Zeit überdauern. Und man kann den Platz so nutzen, wie man es möchte. Statt im vorbestückten Werkzeugkasten 20 Schraubenschlüssel liegen zu haben, die man eh nie nutzen wird, kann man den Platz für seine Sammlung an Nägeln, Schrauben und Dübeln nutzen und so den Koffer kompakt und übersichtlich halten.
Leere Werkzeugkoffer haben noch mehr Vorteile
- Das bereits vorhandene Werkzeug kann an einem Ort gesammelt werden.
- Man hat nur das Werkzeug im Koffer, das man wirklich braucht.
- Man kann die meisten Koffer mit Inlets an die eigenen Bedürfnisse optimal anpassen.
- Man kann das System beliebig erweitern.
- Man ist flexibel und kann sich eine Werkzeugkiste für den eigenen indivuellen Gebrauch zusammenstellen.
Allerdings sollen auch die Nachteile von leeren Werkzeugkoffern gegenüber bereits fertig bestückten Koffern nicht verschwiegen werden:
- Hat man noch kein Werkzeug, muss man dieses extra und gesondert erwerben und wird dann sicherlich auch mal vor einer Aufgabe stehen, bei der man sich wünscht, doch lieber das 555 Teile Komplett Paket genommen zu haben. 437 Teile hätte man sicherlich nie benötigt, aber das eine Teil, der eine Schlüssel fehlt gerade eben doch.
- Seperat zusammengestellte Werkzeugsets kosten meist mehr als komplette Sets. Das spielt aber nur eine Rolle, wenn man wirklich noch gar kein eigenes Werkzeug hat.
- Hat der neue leere Werkzeugkoffer oder die neue Werkzeugkisten viele Fächer und Sortiermöglichkeiten, kann es passieren, dass das eigene Werkzeug doch nicht wirklich hineinpasst, weil man sich einfach in der Größe verschätzt hat.
Die größte Gefahr beim Neukauf eines leeren Werkzeugkoffers ist aber eigentlich, dass man sich in der Größe verschätzt.